Spanien ist offiziell das erste Land mit 30 Regelgeschwindigkeit!

was für eine Meldung:

Am Dienstag, den 10. November 2020, hat die Regierung im Ministerrat einen königlichen Erlass verabschiedet, der die allgemeine Begrenzung von 50 auf 30 km/h auf Straßen auf eine Spur oder eine Spur pro Verkehrsrichtung reduziert, die in spanischen Städten in der Mehrheit sind (zum Beispiel 80% der Straßen in Madrid).

Dieser königliche Erlass tritt in Kraft, nachdem die Generaldirektion für Verkehr (DGT) vor fast zwei Jahren mit der Arbeit an dieser Maßnahme begonnen hat, die eine beträchtliche Reform der allgemeinen Verkehrsordnung beinhaltet. Ebenso, und mit einer weiteren Reihe verordneter Maßnahmen, wird es erst in sechs Monaten in Kraft treten.

Die Reform der Straßenverkehrsordnung, die eine allgemeine Geschwindigkeit von 30 km/h in der Stadt einführt, gilt nicht für 2 x 2 Fahrspuren, sondern betrifft speziell einspurige Straßen pro Verkehrsrichtung.

Die Verteilung entspricht der 80/20-Regel, erklärt die DGT. 20 % der Straßen tragen 80 % des Verkehrs, sie sind Hauptverkehrsadern mit zwei oder mehr Fahrspuren oder Gürteln. Diese Straßen dürfen ein 50 km/h-Limit haben. Die restlichen 80% der Straßen tragen nur 20% des Verkehrs, sie werden mit 30 km/h oder weniger befahren.

Die Umsetzung der Maßnahme, die Anfang 2020 hätte erfolgen sollen, hat sich aus offensichtlichen Gründen der Pandemie der 1. und 2. Auch die bevorstehenden Wahlen trugen zu der Verzögerung bei.

Bereits vor 10 Jahren wurde die Charta von Córdoba verabschiedet

Eine der Entscheidungen des 2. Treffens der Städte für Verkehrssicherheit (Spanien) im März 2011 ist die Einführung von 30 km/h auf allen einspurigen Straßen, um die Zahl der getöteten oder verletzten Fußgänger in den Städten des Landes zu reduzieren.

Nur die Straßen/Straßen des zweispurigen Strukturnetzes bleiben bei 50 km/h, wenn sie einen Radweg oder Radweg und Busspur haben!.

Das 2. Treffen der Städte für Verkehrssicherheit (2º Encuentro de Ciudades para la SEguridad Vial) schloss mit der Vereinbarung aller Teilnehmer, sich für die städtische Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität und die Ausarbeitung der Charta von Córdoba (Carta de Córdoba) einzusetzen.

Diese Maßnahme wurde von der Generaldirektion für Verkehr des Innenministeriums und dem spanischen Verband der Gemeinden und Provinzen (Federación Española de Municipios y Provincias) mit dem Ziel genehmigt, die Zahl der verletzten oder getöteten Fußgänger in den Städten um 50 Prozent zu reduzieren.

Link zur orginal Meldung https://rue-avenir.ch/themes/rues-apaisees/30km_h/villes-a-30/lespagne-un-pays-a-30-2/

„Wie das Auto die Stadt zerstörte“ und „Autolose Gesellschaft – Realität oder Fiktion?“

Das größte Problem einer menschenswürtigen Stadt und Umwelt. Hier zwei kurze Dokus zum Thema:

  1. Wie das Auto die Stadt zerstörte… aus odysso 15.10.2020
https://www.ardmediathek.de/ard/video/odysso-wissen-im-swr/wie-das-auto-die-stadt-zerstoerte/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzMTU5NzY/

2. Autolose Gesellschaft – Realität oder Fiktion? aus odysso vom 28.11.2019

https://www.ardmediathek.de/ard/video/odysso-wissen-im-swr/autolose-gesellschaft-realitaet-oder-fiktion/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzczMzQ/

Die Stadt, der Verkehr und das Virus: Wie gelingt die Mobilitätswende?

Das digitale Stadtgespräch von Agora Verkehrswende vom 15.09.2020

(Übernahme von www.agora-verkehrswende.de)

Leere Straßen, leere Busse, leere Bahnen: Im März brachten die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie den Verkehr in deutschen Städten weitgehend zum Erliegen. Seitdem ist der Verkehr wieder in Gang gekommen, aber noch immer ist einiges anders und die weitere Entwicklung bleibt schwer vorhersehbar. Verkehrsverantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen stehen vor großen Herausforderungen:

  • Wie kann der Stadtverkehr jetzt sowohl krisenfest als auch klimagerecht gestaltet werden?
  • Sollte Straßenraum neu aufgeteilt werden, damit mehr Platz ist für öffentliches Leben sowie Fuß-, Rad-, Bus- und Bahnverkehr?
  • Was bringt den öffentlichen Verkehr nach dem deutlichen Nachfragerückgang auf Verkehrswende-Kurs?
  • Wie lassen sich Planungsverfahren beschleunigen, Personalkapazitäten aufstocken, Investitionen erhöhen?
  • Bietet Corona die Gelegenheit, die Mobilitätswende schneller voranzubringen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des digitalen Stadtgesprächs „Die Stadt, der Verkehr und das Virus: Wie gelingt die Mobilitätswende?“ von Agora Verkehrswende. Grundlage ist eine Studie, die Agora Verkehrswende zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) sowie mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erarbeitet haben.

Im Laufe der zweistündigen Sendung werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und diskutiert. Dabei kommen Expertinnen und Experten aus kommunaler Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu Wort, vor Ort im Studio oder per Video, unter anderen:

  • Dr. Thomas Becker, Unternehmensstrategie Leiter Nachhaltigkeit, Mobilität, BMW,
  • Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer, Handelsverband Deutschland,
  • Marion Tiemann, Sprecherin Greenpeace,
  • Hilmar von Lojewski, Beigeordneter, Deutscher Städtetag,
  • Anne Klein-Hitpaß, Projektleiterin Städtische Mobilität, Agora Verkehrswende (per Videoeinspieler)
  • Dr. Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin, Universität Wien (per Videoeinspieler),
  • Karen Vancluysen, Generalsekretärin POLIS Städtenetzwerk, Brüssel (per Videoeinspieler),
  • Dr. Andreas Dillinger, Leiter Verkehrspolitik, Wirtschaftskammer Wien (per Videoeinspieler),
  • Moderation: Hanna Gersmann, Journalistin, und Christian Hochfeld, Direktor Agora Verkehrswende.

die angesprochen Studie ist hier erhältlich……….

Solidarität mit den Künstlern

  • hier mal ein Aufruf zur Solidarität für Menschen, die uns etwas geben, das wir emotional existenziell zum Leben brauchen (vielleicht nicht so wie Essen und Trinken, aber direkt danach):

Solidarität mit den Künstlern

Kulturzentrum franz.K

Hinter den Kulissen des franz.K, wo normalerweise täglich Künstler, Vortragende, Techniker, Mieter, Reinigungskräfte, Ehrenamtliche und Teammitglieder wuseln – selbst wenn man das als Gast nicht sieht – herrscht Ruhe. Eine Notbesetzung arbeitet, um zum Beispiel die Veranstaltungen der kommenden Wochen möglichst zu verschieben und die dazu notwendigen Informationen zu kommunizieren. Daneben geht es um die Analyse der kurz- beziehungsweise mittelfristigen finanziellen Auswirkungen und Gefahren für den Betrieb, aber gleichzeitig auch um die Absicherung aller Mitarbeiter.

Der Austausch mit Künstlern, Agenten, befreundeten Veranstaltern sowie Kunden wie Dienstleistern hat sich verändert. Es geht sehr viel weniger um Pläne und Projekte oder gar ums Aushandeln von finanziellen Deals, es geht vielmehr darum, sich gegenseitig Mut zu machen, um kleine Gesten der Wertschätzung. Und Wertschätzung ist allgemein ein wichtiges Stichwort.

Das franz.K hat ein Riesenprivileg gegenüber sehr vielen seiner Partner, seien es freie Künstler, Agenturen, Techniker, Tourbegleiter, freie Kultur- und Bildungsarbeiter, Gastronomiepartner: das franz.K erhält Fördermittel, die die Gesellschaft als Ganzes aufbringt. Auch wenn diese Mittel das Überleben nicht sichern, so sind sie doch eine Basis, die unschätzbar wertvoll ist. Die meisten der oben Genannten haben das nicht. Aber sie sind gemeinsam mit dem Publikum und zusammen mit den geförderten Institutionen Produzenten des kulturellen Lebens, das eine offene Gesellschaft braucht, dringender als das meiste von dem, was in den Supermärkten aktuell nicht mehr zu haben zu sein scheint. Und dessen Wert sich vielleicht erst in seiner Abwesenheit oder seiner radikalen Einschränkung so richtig erfassen lässt. Mindestens in der aktuellen Ausnahmesituation muss es deshalb für all die Soloselbstständigen und kleinen Betriebe öffentliche Mittel geben, um ihr Überleben zu sichern. Was heute eingeht, wird morgen nicht einfach wieder entstehen.

Und es braucht gesellschaftliche Solidarität darüber hinaus: Wir, die Kulturinteressierten und Veranstaltungsgänger, bleiben zwar die nächsten Wochen ganz überwiegend daheim, damit alle eine realistische Chance haben, die Krise auch im schlechten Fall zu überstehen. Aber wir versuchen gemeinsam, die ökonomisch vor dem nichts Stehenden zu stützen: Indem wir die Tickets nicht zurückgeben, sondern zu den Verschiebungsterminen gehen, indem wir nur bei eigener Knappheit auf Rückabwicklung bestehen, wenn wir zum neuen Termin nicht können oder indem wir den Wert der zurückgegebenen Karte an die spenden, denen wir es direkt zukommen lassen wollen. Das wären einfache Zeichen von Wertschätzung.

www.franzk.net

Neustart Tübingen – Wohnen neu denken

Das Vorhaben »Neustart Tübingen« ist ein genossenschaftliches Bauprojekt mit Wohnraum für rund 500 Menschen aus allen sozialen Schichten. Ein Wohnungsmix garantiert vielfältiges und flexibles Wohnen für alle Lebensphasen. Die Quartiersbewohner nutzen gemeinsam und solidarisch eine sozial-ökologische Infrastruktur mit kollektiven Einrichtungen (Großküche, Lager, Bewegungsraum), alltäglichen Gebrauchsgütern und (soziale) Dienstleistungen. Durch dieses Konzept kann der individuelle Flächen- und Ressourcenverbrauch reduziert und ein hoher ökologischer Standard etabliert werden. An dieser Infrastruktur partizipieren auch die angrenzenden Nachbarschaften. Vorhaben in der Region Stuttgart können von diesem Vorhaben inhaltlich profitieren.

Einen ausführlichen Artikel gibts hier bei contraste.org

Kontakt
neustart-tuebingen.mtmedia.org

Aufruf: Rettet die Nordbahnhalle

hier gehts zur Pedition:
https://mein.aufstehn.at/petitions/kein-abriss-der-nordbahnhalle-1

Mehr Infos gibts unter: https://ig-nordbahnhalle.org/

SOS Nordbahnhalle – Verhindern wir den Abriss!

Die unabhängige Interessensgemeinschaft „IG Nordbahnhalle“ sieht die Zukunft der Nordbahnhalle und des benachbarten Wasserturms in einem gemeinwohlorientierten Modellprojekt für Nachbarschaft, Kultur und Soziales. Sie fordert den Erhalt der Nordbahnhalle und eine transparente, partizipative Weiterentwicklung des Ortes. (Wien, 27.6.19)

Ausgehend von einem Forschungsprojekt der TU Wien wurde eine aufgelassene Lagerhalle inmitten des Stadtentwicklungsgebiets Nordbahnhof in Wien Leopoldstadt umgebaut und neu belebt. Mit dem Forschungsprojekt wurde der Grundstein für eine ungeplante Entwicklung gelegt. Die Nordbahnhalle hat sich in weiterer Folge zu einem Zentrum für Nachbarschaft, Kultur und sozialen Austausch entfaltet und sich in die Herzen der Bewohner des Stadtteils eingeschrieben. Ungeachtet dessen gibt es, trotz zahlreicher Gespräche und Initiativen, kein klares Bekenntnis der Stadtpolitik für den Erhalt dieses aus dem Stadtgefüge nicht mehr wegzudenkenden Ortes. Ende Juli endet der bisherige Nutzungsvertrag und die Abrissbagger können jederzeit vor der Tür stehen.

Dagegen regt sich nun breiter Widerstand: Die IG Nordbahnhalle, ein offener Zusammenschluss von Nutzer*innen, Künstler*innen, Stadtforscher*innen, Nachbar*innen und Besucher*innen, fordert den Erhalt der Halle. Für das einzigartige Ensemble aus Halle, Wasserturm und grüner Stadtwildnis soll in einem partizipativen Prozess das gemeinwohlorientierte Konzept weiterentwickelt und die Nordbahnhalle als konsumfreier Ort erhalten bleiben.

Gerade für ein Stadtentwicklungsgebiet mit bald 20.000 Bewohner*innen und 20.000 Arbeitsplätzen bietet die Nordbahnhalle enormes Potential, meint Elke Rauth, Stadtforscherin und Leiterin des Wiener urbanize! Festivals. „Ein Stadtteil dieser Größe braucht einen nicht-kommerziellen Ort wie die Nordbahnhalle, an dem Kultur und Soziales Raum finden und sich unterschiedliche Menschen begegnen können.“

Das besondere Ensemble ist auch der Fachwelt nicht verborgen geblieben. „Die Stadtwildnis und die Nordbahnhalle ergänzen sich wechselseitig und haben das Potential, dem Ort eine einzigartige Identität zu geben. Diese Chance nicht zu nutzen, wäre ein großes Versäumnis.“, sagt Gerd Erhartt, Gründer von Querkraft Architekten. Dem können die Bewohner*innen des Grätzls nur zustimmen, bestätigt Cornelia Spiola, die mit ihrer Familie seit fünf Jahren im Viertel lebt: „Die Nordbahnhalle ist zu wichtig, um einfach abgerissen zu werden. Sie hat sich in den letzten Jahren als äußerst wertvoller Bestandteil des Grätzls erwiesen. Wenn sie verschwindet, verschwindet hier ein einzigartiger und vielseitiger Raum.“

Diese Vielfalt zeigte Wirkung und brachte in den letzten zwei Jahren über 200.000 Besucher*innen bei 521 Veranstaltungen in die Nordbahnhalle. Sei es bei Theaterstücken, Märkten, beim Open Air Kino, bei Radrennen, Tischtennis- und Minigolf Turnieren – Die Nordbahnhalle kommt an! „Für uns ist die Nordbahnhalle ein einzigartiger und lebendiger Ort: Wir durften mit 100 Kindern das Laternenfest feiern, haben miterlebt wie Clara und Fabian sich ihr Ja-Wort gaben, wie geflüchteten Menschen eine Ausbildung ermöglicht wurde, Marian seine Bienen versorgte und wir begrüßten mit 2000 Menschen den Sommer“, verweist das bisherige Team der Nordbahnhalle auf die tiefgehende Verankerung in der Stadt.

Jetzt ist politischer Wille gefragt, um ein Zeichen für Nachbarschaft, Kultur, soziales Engagement und Nutzungsmischung zu setzen und die Nordbahnhalle zu erhalten. Die IG Nordbahnhalle richtet sich mit ihren Forderungen an die neue Planungsstadträtin Birgit Hebein, die Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Bürgermeister Michael Ludwig

Die Interessensgemeinschaft IG Nordbahnhalle fordert:

  • Kein Abriss der Nordbahnhalle (abgesehen vom für die Straßenbahnführung notwendigen Teilabriss, kein Abriss der „großen Halle“)
  • Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen für eine langfristige, nicht-kommerzielle, experimentelle Nutzung von Nordbahnhalle und Wasserturm
  • Transparenter und partizipativer Prozess zur Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für Nordbahnhalle und Wasserturm unter Einbindung aller Stakeholder
  • Vertragliche Absicherung einer langfristigen Nutzung durch eine zivilgesellschaftliche, gemeinnützige Trägerstruktur
  • Finanzierung einer einfachen Sanierung von Wasserturm und Halle, die den funktionalen Charme der Nordbahnhalle sowie den niederschwelligen Charakter erhält.

Mehr Infos gibts unter: https://ig-nordbahnhalle.org/

„Wohnen neu denken: IBA’27-Plenum #3“ am 23. Mai 2019

Wie kann die Stadtregion Stuttgart gerecht und nachhaltig wachsen? Wie schaffen wir attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für alle? Welche neuen Ideen braucht es dafür aus Architektur, Städtebau und Raumplanung?

Das IBAʼ27-Plenum #3 WOHNEN NEU DENKEN nimmt die Voraussetzungen für ein gutes und gerechtes Zusammenleben in den Blick. Gemeinsam entwerfen wir ein Zukunftsbild Wohnen für die Stadtregion Stuttgart.

Diskutieren Sie mit!

WOHNEN NEU DENKEN.
IBAʼ27-Plenum #3
23. Mai 2019, 18 Uhr
‚DAS K‘ / Kultur- und Kongresszentrum Kornwestheim

Bitte merken Sie sich den Termin vor. Nähere Informationen sind hier einsehbar…….